- Leichenpredigt
- Leichenpredigt, Lügenpredigt. – Pistor. VI, 61; Eiselein, 418; Simrock, 6305; Körte, 3751; Braun, I, 2215.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Leichenpredigt — Leichenpredigten in gedruckter Form als „köstliche Trostpredigten“ gehen auf Martin Luther zurück, der mit seinem „Sermon von der Bereytung zum Sterben“ 1519 einen ersten Vorläufer lieferte. Grabreden hatte es schon früher gegeben, doch gedruckt… … Deutsch Wikipedia
Leichenpredigt, die — Die Leichenprêdigt, plur. die en, die Predigt, welche bey einem Begräbnisse oder Leichenbegängnisse gehalten wird; im gemeinen Leben die Leichpredigt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Philipp Wolfgang von Hanau-Lichtenberg — Graf Philipp Wolfgang von Hanau Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 14.jul./ 24. Februar 1641greg. in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (*1569; † 1625) und der Gräfin… … Deutsch Wikipedia
Philipp Wolfgang (Hanau-Lichtenberg) — Graf Philipp Wolfgang von Hanau Lichtenberg (* 31. Juli 1595 in Buchsweiler (heute: Bouxwiller); † 14.jul./ 24. Februar 1641greg. in Buchsweiler) war ein Sohn des Grafen Johann Reinhard I. von Hanau Lichtenberg (* 1569; † 1625) und der… … Deutsch Wikipedia
August Wilhelm Reinhart — Gemälde[1] in der Heringer Kirche August Wilhelm Reinhart (* 2. Dezember 1696 in Seega; † 11. April 1770 in Heringen/Helme) war ein deutscher … Deutsch Wikipedia
Anna von Schade — (* Juni 1584; † 15. Februar 1644) war nach dem Tod ihres Mannes Dodo zu Innhausen und Knyphausen Herrin des Emslandes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszug aus der Leichenpredigt 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Gottlieb von Haeseler (1701–1752) — Gottlieb Haeseler, seit 1733 von Haeseler, schrieb sich selbst Gottlieb von Häseler, (* 19. Oktober 1701 in Magdeburg; † 20. Januar 1752 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und königlich preußischer Regierungs und Geheimer Rat im Herzogtum… … Deutsch Wikipedia
Georg Heinrich Sappuhn — (* 12. Juli 1659[1] in Heilsberg; † 3. Mai 1721 in Lorenzkirch) war Evangelischer Theologe und Autor. Er arbeitete in Prešov als Gymnasiallehrer im Unterrichtsfach Redekunst und als evangelischer Pastor in Spišské Podhradie, Prešov und… … Deutsch Wikipedia
Johann Christian Seidel — (* 13. Februar 1699 in Hof (Saale); † 18. Juni 1773 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe und Astronom. Leben Der Sohn des Spitalspredigers Christian Philipp Seidel († 1709) hatte von seinem Vater und von Hauslehrern die erste… … Deutsch Wikipedia
Georg von Koppehel — Epitaph des Georgius Koppehele Wappen (Siegel?) des Georgius Koppehele nach der Dar … Deutsch Wikipedia